Der Anspruch, den die Volksbanken und Raiffeisenbanken mit jugend creativ verbinden, ist, Kindern und Jugendlichen ein Experimentierfeld für ihre Kreativität zu bieten. Die jährlich wechselnden Wettbewerbsthemen greifen wichtige Probleme und Ereignisse unserer Zeit auf; vor allem solche, die Jugendlichen selbst am Herzen liegen. Traditionell wird der Wettbewerb auch in den Schulunterricht einbezogen. Viele Kunstlehrer engagieren sich für den Wettbewerb und motivieren ihre Schüler zum Mitmachen
In der 50. Runde des Internationalen Jugendwettbewerbs „jugend creativ“ sind Kinder und Jugendliche aufgerufen, sich künstlerisch mit dem Thema Glück auseinanderzusetzen.
Nach Angabe des Meinungsforschungsinstituts Kantar, landete die Familie auf Platz eins der Skala, wenn nach den drei wichtigsten Glückskriterien gefragt wird. Für 81 Prozent der befragten 14- bis 20-jährigen zählt Familie zu den bedeutendsten Dingen, die glücklich machen. Auf den Plätzen zwei und drei folgten Freunde beziehungsweise Partner oder Partnerin (66 Prozent) sowie Gesundheit (58 Prozent).
Das Thema „Glück" lässt also viel Raum für kreative Ideen: Wie sieht Glück eigentlich aus? Welche Farben haben Gefühle? Was verbindet man persönlich mit Glück und welche Rolle nimmt es im Leben ein?
Das Wettbewerbsthema
Die Teilnehmer können ihre Gedanken und Ideen in Malereien, Zeichnungen, Gemälden, Collagen, Mixed-Media-Arbeiten in Kurzfilmen zeigen. Für die altersgerechte Bewertung werden drei Altersstufen mit eigenen Aufgabenstellungen unterschieden.