50. Internationaler Jugendwettbewerb

Thema: “Glück ist…“

Dieser Wettbewerb hat jedes Jahr großen Erfolg. Mit jährlich über einer Million Einsendungen ist er der wohl größte Jugendwettbewerb seiner Art. Er hat dafür sogar 1993 einen Eintrag ins Guinness-Buch der Rekorde erhalten.

Der Anspruch, den die Volksbanken und Raiffeisenbanken mit jugend creativ verbinden, ist, Kindern und Jugendlichen ein Experimentierfeld für ihre Kreativität zu bieten. Die jährlich wechselnden Wettbewerbsthemen greifen wichtige Probleme und Ereignisse unserer Zeit auf; vor allem solche, die Jugendlichen selbst am Herzen liegen. Traditionell wird der Wettbewerb auch in den Schulunterricht einbezogen. Viele Kunstlehrer engagieren sich für den Wettbewerb und motivieren ihre Schüler zum Mitmachen

In der 50. Runde des Internationalen Jugendwettbewerbs „jugend creativ“ sind Kinder und Jugendliche aufgerufen, sich künstlerisch mit dem Thema Glück auseinanderzusetzen.

Nach Angabe des Meinungsforschungsinstituts Kantar, landete die Familie auf Platz eins der Skala, wenn nach den drei wichtigsten Glückskriterien gefragt wird. Für 81 Prozent der befragten 14- bis 20-jährigen zählt Familie zu den bedeutendsten Dingen, die glücklich machen. Auf den Plätzen zwei und drei folgten Freunde beziehungsweise Partner oder Partnerin (66 Prozent) sowie Gesundheit (58 Prozent).

Das Thema „Glück" lässt also viel Raum für kreative Ideen: Wie sieht Glück eigentlich aus? Welche Farben haben Gefühle? Was verbindet man persönlich mit Glück und welche Rolle nimmt es im Leben ein?

 

Das Wettbewerbsthema

Die Teilnehmer können ihre Gedanken und Ideen in Malereien, Zeichnungen, Gemälden, Collagen, Mixed-Media-Arbeiten in Kurzfilmen zeigen. Für die altersgerechte Bewertung werden drei Altersstufen mit eigenen Aufgabenstellungen unterschieden.

Motto der Klassen 1-13:

Was macht dich glücklich?

Schließ mal für einen Moment deine Augen! Und jetzt überlege, wann du das letzte Mal so richtig glücklich warst. War es beim Spielen mit deinen Freunden? Beim Eis essen? Als du ein Tier gestreichelt hast? Im Urlaub am Strand? Oder auf dem Riesenrad?

Es gibt so vieles, was uns glücklich macht. Das ist gut so, denn diese schönen Momente machen uns stark. Sie helfen uns über Zeiten hinweg, in denen wir auch mal traurig oder wütend sind. Jeder Mensch braucht Glücksmomente. Große und Kleine - Mal ist es ein Wunsch, der endlich in Erfüllung geht, mal ein besonderes Erlebnis, mal die Umarmung eines lieben Menschen.

Zeig und was dich glücklich macht! Du kannst ein Bild malen, etwas zeichnen, fotografieren, einen Kurzfilm drehen oder eine Collage basteln.

Bewertung

Die Bewertung und Prämierung der Arbeiten im Bereich Malen/Bildgestaltung erfolgt wie in den vergangenen Jahren in fünf Altersgruppen:

  • Altersgruppe I: 1. und 2. Klasse
  • Altersgruppe II: 3. und 4. Klasse
  • Altersgruppe III: 5. und 6. Klasse
  • Altersgruppe IV: 7. bis 9. Klasse
  • Altersgruppe V: 10. bis 13. Klasse

Egal ob Acrylfarbe und Pinsel, Kreide oder Buntstift. Alle Techniken sind erlaubt, Malen, Zeichnen, grafisches Gestalten, Drucktechniken, Collagen, Montagen, Fotografie, digitale Bildbearbeitung. Die Arbeit muss DIN A3 (42 x 30 cm) groß sein.

Eingesendete Bilder:Reiter

Anzahl: 734 Bilder und insgesamt und 57 teilnehmende Klassen.

Bewertung der Malarbeiten:

Jurysitzung: Mittwoch, 04.03.2020 - 14:00 Uhr

Jurymitglieder:

  • Stefanie Haase Friedrich-Adler-Realschule Laupheim
  • Joachim Langner GHWRS Mietingen-Schwendi
  • Irina Stöferle GHWRS Schwendi
  • Beate Schall Volksbank Raiffeisenbank Laupheim-Illertal eG
  • Vanessa Sauter Volksbank Raiffeisenbank Laupheim-Illertal eG
Bewertungskriterien

Gestaltung:

  • Intensität, Ausdruckskraft
  • Gestalterische Leitidee
  • Stilrichtung völlig offen - realistisch, abstrakt, aggressiv oder dekorativ

Inhalt:

  • Hat der Teilnehmer das Wesentliche erfasst?
  • Ist das Umfeld alterstypisch und themenspezifisch herausgearbeitet?
  • Bildnerische und inhaltliche Qualität


Eigenständigk:

  • Eindruck, selbständig erstellt?
  • Altersbedingt

Originalität:

  • besondere Fantasie und Einfallsreichtum
  • Spitzenleistungen heben sich durch Originalität hervor

Preisverteilung: Freitag, 13. März 2020, 14:00 Uhr
VR-Bank Laupheim Illertal eG
Marktplatz 5, 88471 Laupheim
durch Vorstand Markus Langner

Preise und Gewinner Malwettbewerb

Altersgruppe I / Klasse 1 - 2:

1. Preis:
Siyana Ilieva

Klasse 2 Grundschule Schwendi
Preis: Kegelspiel


2. Preis:
Hanna Wörle
Klasse 1 Grundschule Baltringen
Preis: Spiel „Verblickt“

Benjamin Magg
Klasse 2 Grundschule Schwendi
Preis: Flashy Rollers


3. Preis:
Julia Heininger
Klasse 2 Grundschule Schwendi
Preis: Buntstifte-Set, 72-teilig

Altersgruppe II / Klasse 3 - 4:

1. Preis:
Leona Stanossek
Klasse 3a Grundschule Schwendi
Preis: Experimentierkasten „Planetarium“


2. Preis:
Romy Gerster
Klasse 3 Grundschule Baltringen
Preis: „Wasser-Hängematte“


3. Preis:
Alexander Müller
Klasse 3a Grundschule Schwendi
Preis: “Ogo Sports“

Altersgruppe III / Klasse 5 - 6:

1. Preis:
Marie Sähr
Klasse 6a GWRS Mietingen-Schwendi
Preis: „Slackline“


2. Preis:
Alina Maria Kölle

Klasse 5a GWRS Mietingen-Schwendi
Preis: Rucksack


3. Preis:
Elibisona Alijaj
Klasse 6a GWRS Mietingen-Schwendi
Preis: Aquarellstifte-Set, 36-teilig

Altersgruppe IV / Klasse 7 - 9:

1. Preis:
Aman Arafa
Klasse 9b GWRS Schwendi
Preis: Spiel „kNOW“


2. Preis:
Ellen Ströbele
Klasse 9c Friedrich-Adler-Realschule Laupheim
Preis: Spiel „Trolley“


3. Preis:
Mihail Tatarski
Klasse 9b GWRS Schwendi
Preis: Dart „Glow in the dark“

Yasemin Sahin
Klasse 9a GWRS Schwendi
Preis: Kalligrafie-Set