Einen Radhelm zu tragen muss cool und angesagt sein. Er schützt das Gehirn, die Schaltzentrale und zugleich den Verstand, das Sprachzentrum und das Gefühl - kurz das BESTE, was der Mensch hat. Dies ist die zentrale Botschaft, die den Schülerinnen und Schülern bei einem tollen Erlebnis- und Mitmachangebot vermittelt werden soll. Längst vorbei sind die Zeiten, in denen die Form der Helme eher an eine beige, aufgeschnittene Eierschale erinnerte. Die Helmhersteller haben inzwischen für alle Altersgruppen und Einsatzbereiche passende Helme in den Regalen. In vielen Sportarten gehört es bereits zum guten Ton, einen Helm als Kopfschutz zu tragen und bei vielen Wettkämpfen ist es zur Pflicht geworden.
„Schütze Dein BESTES.“
Landesweite Radhelmkampagne „Schütze Dein BESTES.“ macht Halt in Laupheim
„Tragen eines Radhelms schützt das Gehirn vor einem Netzwerkschaden “
Zentrale Botschaft
Veranstaltungsort und beteiligte Partner
Mit einem großen Aktionstag präsentiert sich am kommenden Donnerstag, 11. Juli 2019 in der Rottumhalle Laupheim die landesweite Radhelmkampagne „Schütze Dein BESTES.“. Die Veranstaltungsinitiative erfolgt durch das Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration, den Gewinnsparverein der Volksbanken und Raiffeisenbanken in Baden-Württemberg e.V., die Volksbank Raiffeisenbank Laupheim-Illertal eG sowie weiteren Partnern der landesweiten Verkehrssicherheitsaktion GIB ACHT IM VERKEHR. Eingeladen sind ca. 450 Schüler und Schülerinnen der Realschule Laupheim (Klassenstufen: 5/6/7).
Auszeichnung und Ziel
Die Kampagne „Schütze Dein BESTES.“ wurde im Jahr 2012 in Hamburg von der Kinder-Unfallhilfe mit der Verleihung des Präventionspreises „Roten Ritters“ bereits bundesweit ausgezeichnet. Ziel ist, die Helmtragequote bei Kindern und Jugendlichen zu erhöhen. Mehrere wissenschaftliche Untersuchungen haben bereits bestätigt: Ein passender Radhelm schützt den Kopf vor schweren Verletzungen und oft lebenslänglichen motorischen Einschränkungen, bis hin zum Verlust der Muttersprache.
Unfallbilanz erschreckend
Dass das Tragen eines Radhelms für alle Radfahrer und Radfahrerinnen zwingend notwendig ist, macht ein Blick auf die Unfallzahlen mehr als deutlich. Im Jahr 2018 sind von der Polizei Baden-Württemberg insgesamt 9.898 (Vorjahr: 8.819) Radfahrunfälle mit Personenschaden registriert worden. Bei diesen Unfällen wurden 2.093 (1.855) Fahrradnutzer schwer und 7.825 (6.940) leicht verletzt. Insgesamt kamen bei den Unfällen leider 68 (45) Radfahrer ums Leben. Zwei Drittel der tödlich verletzten Radnutzer haben keinen Fahrradhelm getragen und sind oft aufgrund ihrer schweren Kopfverletzungen gestorben.
Botschaft eines Mediziners
Ein Sturz auf den Kopf, sei es mit dem Fahrrad, dem Longboard, Waveboard oder dem Elektro-Roller kann zu Verletzungen des Gehirns mit oftmals irreparablen Schädigungen führen. Das menschliche Hirn ist von seiner Konsistenz vergleichbar mit einem Pudding und durch die dünnen Kopfknochen nur vor geringer Gewalteinwirkung geschützt. Diese Botschaft stammt vom Mitinitiator der Radhelmkampagne „Schütze Dein BESTES.“, Professor Dr. Martin Schuhmann, Leiter der Kinderneurochirurgie des Universitätsklinikums Tübingen.
Erwachsene als Vorbild
Eltern müssen Vorbild für ihre Kinder sein - dies gilt auch beim Tragen des Radhelms. In der Realität ist jedoch oft so, dass Eltern selbst keinen Helm tragen und ihren Kindern eine „Helmpflicht“ bis zur Grundschule verordnen, danach sich aber im Teenageralter nicht mehr mit Nachdruck für das Tragen eines Radhelms einsetzen. Deshalb sollen Eltern aktiv mit in die Veranstaltungen eingebunden werden.
Aktionsflächen
Neben einer spektakulären Bike-Trialshow von Daniel Rall präsentiert die Veranstaltungsgemeinschaft für die Zielgruppe verschiedene Simulatoren und Aktionsflächen sowie eine spannende Wissensrallye.
Schulen erhalten DVD
Zur landesweiten und flächendeckenden Verbreitung wurde allen Schulen in Baden-Württemberg eine Informations-DVD, ergänzt mit einem professionellen Kinospot und Unterrichtsmaterialien zur Verfügung gestellt. Die Projektpartner haben unter dem Internetauftritt www.schuetze-dein-bestes.de ein umfangreiches Angebot mit vielen Hintergrundinformationen erstellt. Die Nutzung der Angebote eignet sich in gleicher Weise für den Einsatz bei Vereinen oder anderen interessierten Einrichtungen bzw. Trägern.
Weitere Informationen zur Kampagne:
- Jede Schule in Baden-Württemberg hat eine Informations-DVD erhalten. Beinhaltet sind der Videospot, Introvideo mit Prof. Dr. Schuhmann, aktuelle Informationen, Hintergrundinformationen zum Radhelm, umfangreiche Unterrichtsbeiträge zur Biologie und Physik, die von Lehrern und Schülern problemlos umgesetzt werden können.
- Die Kampagne wurde initiiert und unterstützt von der landesweiten Verkehrssicherheitsaktion GIB ACHT IM VERKEHR und Professor Dr. Martin Schuhmann, Leiter der Kinderneurochirurgie am Universitätsklinikum Tübingen.
- Sie wurde gefördert vom Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration, Ministerium für Verkehr und der Unfallkasse Baden-Württemberg sowie der TransVelo GmbH Tübingen und KED Helmsysteme Freiberg a.N.
- Weitere Beteiligte sind das Ministerium für Kultus, Jugend und Sport, das Landesinstitut für Schulsport, Schulkunst und Schulmusik und die Landesverkehrswacht Baden-Württemberg e.V..
Weitere Informationen zur Sicherheit des Radverkehrs:
- www.gib-acht-im-verkehr.de
- www.fahrradland-bw.de
- www.daniel-rall.de
