Dieser Wettbewerb hat jedes Jahr großen Erfolg. Mit jährlich über einer Million Einsendungen ist er der wohl größte Jugendwettbewerb seiner Art. Er hat dafür sogar 1993 einen Eintrag ins Guinness-Buch der Rekorde erhalten.
Der Anspruch, den die Volksbanken und Raiffeisenbanken mit jugend creativ verbinden, ist, Kindern und Jugendlichen ein Experimentierfeld für ihre Kreativität zu bieten. Die jährlich wechselnden Wettbewerbsthemen greifen wichtige Probleme und Ereignisse unserer Zeit auf; vor allem solche, die Jugendlichen selbst am Herzen liegen. Traditionell wird der Wettbewerb auch in den Schulunterricht einbezogen. Viele Kunstlehrer engagieren sich für den Wettbewerb und motivieren ihre Schüler zum Mitmachen
In der 49. Runde des Internationalen Jugendwettbewerbs „jugend creativ“ sind Kinder und Jugendliche aufgerufen, sich künstlerisch mit dem Thema Musik auseinanderzusetzen.
Nach Angabe des Deutschen Musikinformationszentrums (MIZ) beschäftigen sich in Deutschland schätzungsweise zwei Millionen Kinder und Jugendliche im Alter zwischen zwei und 13 Jahren mit Musik, das heißt, sie singen regelmäßig, spielen ein Instrument oder sind anderweitig musikalisch aktiv. Dabei kann Musik eine ganze Spannbreite von Stimmungen transportieren wie Freude, Melancholie, Aufregung oder Entspannung.
Das Thema "Musik bewegt" lässt also viel Raum für kreative Ideen: Wie sieht Musik eigentlich aus? Welche Farben haben Töne, welche Formen haben Melodien? Was verbindet man persönlich mit Musik und welche Rolle nimmt sie im Leben ein?