Die Volksbank Raiffeisenbank Laupheim-Illertal eG blickt auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2016 zurück. Trotz eines nach wie vor schwierigen wirtschaftlichen Umfelds und des anhaltend niedrigen Zinsniveaus haben sich die Erwartungen des Vorstands mehr als erfüllt. Der bereits 2015 beschrittene Wachstumskurs konnte fortgeführt werden. In allen Bereichen wurden teils signifikante Zuwächse erzielt. Deutlich erhöht werden konnte auch wieder das Eigenkapital, was die wirtschaftliche Substanz und damit die wirtschaftliche Position der Bank stärkt. Die Mitglieder sollen eine Dividende von fünf Prozent erhalten.
Geschäftsjahr 2016: Ein erneut gutes Ergebnis in einem schwierigen Umfeld
Laupheim, 28. April 2017. Mit der Fusion zur Volksbank Raiffeisenbank Laupheim-Illertal eG im Jahr 2013 wurde der erste Schritt zur Zukunftssicherung der Genossenschaftsbanken getan. Bereits 2015 konnten erste Früchte geerntet werden. 2016 stand nun ganz im Zeichen weiterer Maßnahmen, um die Zukunftsfähigkeit der Bank auszubauen. „Zukunftsfähig zu sein bedeutet für uns, die Trends und Bedürfnisse unserer Kunden zu erkennen und unsere Struktur und Angebote dahingehend anzupassen“, sagt der Vorstandsvorsitzende der Bank, DieterUlrich. Die wichtigsten Herausforderungen dabei ergeben sich aus dem Druck auf die Zinserträge infolge des anhaltend niedrigen Zinsniveaus, sowie aus dem veränderten, der Digitalisierung geschuldeten Kundenverhalten.
2016 ist es gelungen, das Zinsergebnis auf dem Niveau des Vorjahres zu halten. Die Belastungen aus dem Niedrigzinsumfeld konnten nochmals durch die Ausweitung der Kundenvolumina aufgefangen werden. Verstärkt spürt die Volksbank Raiffeisenbank Laupheim-Illertal eG das im Zuge der fortschreitenden Digitalisierung veränderte Kundenverhalten. Immer mehr Kunden erledigen alltägliche Bankgeschäfte am PC oder mit Tablet und Smartphone, der Gang zur Filiale ist immer seltener geworden. Deshalb wurden die Beratungs- und Serviceleistungen konzentriert und die Geschäftsstellenstruktur optimiert. Oberstes Ziel ist es, die erfolgreiche Zukunft der Bank zu gestalten.
Wichtige Weichenstellungen
Mit der Geschäftsstellenoptimierung wurden Kapazitäten freigesetzt, um die Service- und Beratungsqualität für alle Kunden in den 12 Geschäftsstellen und 14 SB-Stellen zu verbessern. Durch die Modernisierung der Geschäftsstellen werden funktionale Verbesserungen im Kundenservice und in der Beratung erreicht. Die Stärke der regional verankerten Genossenschaftsbanken ist die persönliche Beratung vor Ort. Verstärkt hat die Volksbank Raiffeisenbank Laupheim-Illertal eG deshalb in das Konzept der „Besten Beratung“ investiert. Die Sozial- und Fachkompetenzen der Beraterinnen und Berater werden durch ein ausgewogenes Schulungsangebot erweitert und trainiert, modernste Präsentationstechnik unterstützt sie in der Vermittlung der individuell zugeschnittenen Finanzlösungen. Eine weitere Reaktion auf das anhaltende Zinstief ist die Erschließung des neuen Geschäftsfeldes Immobilien-Management. Mit dem Ankauf und der Verwaltung von Immobilien wird langfristig in die Region investiert. Investitionen in Immobilien sind in der Niedrigzinsphase attraktiv und stabilisieren dadurch auch die Ertragslage.
Zusammenfassung Geschäftsjahr 2016
Das Geschäftsergebnis der Volksbank Raiffeisenbank Laupheim-Illertal eG ist 2016 in allen Bereichen zufriedenstellend, in einigen sogar sehr erfreulich ausgefallen. Der Jahresüberschuss beträgt 2,2 Mio. Euro. „Damit haben sich unsere Erwartungen erfüllt“, so Ulrich. Besser als erwartet war der Zinsüberschuss mit einem Plus von 0,3 Prozent. Zu dem guten Ergebnis hat vor allem die Ausweitung des betreuten Kundenkreditvolumens beigetragen. Der überdurchschnittliche Zuwachs von 3,9 Prozent auf 824,9 Mio. Euro trug dazu bei, den Druck aus dem Niedrigzinsniveau zu mindern. Das gute Ergebnis hat die Bank erneut genutzt, um die Rücklagen zu stärken. Das Eigenkapital stellt die wesentliche Grundlage für ihre Geschäftstätigkeit dar. Das bilanzielle Eigenkapital erfuhr ein Plus von 6,3 Prozent und begegnet mit 92,6 Mio. Euro solide und ausreichend den aufsichtsrechtlichen Anforderungen der Zukunft. Die Kundenkredite konnten im Geschäftsjahr 2016 um 6,4 Prozent auf 616,7 Mio. Euro erhöht werden. Damit steht die Volksbank Raiffeisenbank Laupheim-Illertal eG im Vergleich zum Verbandsgebiet (plus 4,8 Prozent) überdurchschnittlich gut da. Wachstumstreiber waren private Investitionen und das Firmenkundengeschäft. Die betreuten Kundenanlagen wuchsen um 6,1 Prozent und betragen
knapp 1,4 Milliarden Euro. Auch hier hat sich der Zuwachs überdurchschnittlich entwickelt. Unverändert ist der Trend zu flexiblen, kurzfristigen Einlageprodukten erkennbar. „Das Vertrauen unserer Mitglieder und Kunden in uns ist also nach wie vor groß. Dafür bedanke ich mich sehr“, sagt Ulrich. „Hierzu beigetragen hat auch unser starkes Wachstum von 10,5 % in der Vermögensverwaltung“, bestätigte Werner Rock. Ein hohes Wachstum von 5,9 Prozent auf 815,1 Mio. konnte bei den bilanziellen Kundeneinlagen verzeichnet werden. Die Verwaltungsaufwendungen sind auf Vorjahrshöhe - leicht reduzierten Personalaufwendungen stehen einem Zuwachs an Investitionen in die Beratungsqualität gegenüber. Hervorragende Leistung unserer Mitarbeiter Hinter dem guten Ergebnis stehen qualifizierte und motivierte Mitarbeiter. Zum Jahresende 2016 hat die Volksbank Raiffeisenbank Laupheim-Illertal eG 253 Mitarbeiter beschäftigt, darunter 26 Auszubildende. „Wir sind davon überzeugt, dass die Qualität der Beratung ein wesentlicher Erfolgsfaktor für die Bank ist“, sagt Dieter Ulrich. Deshalb wurde verstärkt in Qualifizierungsmaßnahmen investiert. Diese Investition trägt dazu bei, auch künftig alle Anforderungen und Wünsche der Kunden erfüllen zu können.
Gesellschaftliches Engagement
Neben einem soliden bankwirtschaflichen Geschäftsauftrag sind der Volksbank Raiffeisenbank Laupheim-Illertal eG ihre genossenschaftlichen Werte sehr wichtig. Deshalb unterstützt sie die Menschen in der Region in ihrem sozialen, kulturellen und gesellschaftlichen Engagement. Insgesamt 180.000 Euro flossen 2016 in die Region. Besonders zu erwähnen sind 2016 die kurzfristig bereitgestellte Hochwasserhilfe in Höhe von 40.000 Euro, drei neue VR-Mobile, sieben Defibrillatoren in den Geschäftsstellen sowie die VR-Förderaktion zum Jahresende mit 82.500 Euro. Mit dieser Summe wurden 130 Projekte aus 176 Bewerbungen gefördert.
Fazit 2016, Ausblick 2017
Die Volksbank Raiffeisenbank Laupheim-Illertal eG hat sich in einem schwierigen Umfeld gut entwickelt und die Marktstellung weiter ausgebaut. Dies war unter den schwierigen wirtschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen erneut eine große Aufgabe. Der wachsenden Konjunktur in Deutschland, die von den privaten Konsumausgaben getragen wurde, stand 2016 eine kraftlose Investitionsdynamik der Unternehmen – mit Ausnahme der Bauinvestitionen – gegenüber. Die Finanzmärkte waren von einem schwierigen politischen Umfeld, etwa dem Votum der Briten für einen Austritt aus der Europäischen Union, geprägt. Erstmals kam es zu negativen Renditen für zehnjährige Bundesanleihen. Das anhaltende Niedrigzinsumfeld hat sich bereits auf die Zinsspanne der Bank ausgewirkt. Auch auf die zunehmende Digitalisierung des Bankenwesens wurden mit dem Ausbau der digitalen Angebote bereits reagiert.
Das niedrige Zinsniveau, die Digitalisierung und die Aufwendungen aufgrund der zunehmenden Regulatorik werden die Volksbank Raiffeisenbank Laupheim-Illertal eG auch 2018 weiter belasten. Auf das veränderte Kundenverhalten hat sie sich gut vorbereitet. Neben einer weiteren Verbesserung der Beratungsqualität gilt es, die Kosten zu begrenzen. Insgesamt erwartet sie für 2017 ein noch zufriedenstellendes Geschäftsjahr. Die Ausweitung der betreuten Kundenvolumina und die Begrenzung der Kosten werden den Rückgang im Zinsergebnis jedoch nicht vollständig kompensieren können. Der Druck auf das Betriebsergebnis wird daher zunehmen. Ein festliches Ereignis wirft seine Schatten voraus: 2018 wird das 150jährige Jubiläum der Volksbank Raiffeisenbank Laupheim-Illertal eG begangen. Gerade in schwierigen Zeiten ein Grund, sich auf seine Stärken zu besinnen und zuversichtlich in die Zukunft zu blicken.